Indikationen:
- Schmerzen
- Funktionseinschränkungen
Was sind physikalische Therapien?
Hierbei kommen physikalische Kräfte, wie z.B. thermische und elektrische Reize zum Einsatz, um sie therapeutisch zu nutzen und verschiedene Wirkungen im Organismus zu erzielen. Die physikalischen Therapien stellen einen Teil der physiotherapeutischen Behandlung dar. Mit ihnen kann zeitnah nach Operationen oder Traumata begonnen werden.
Ziele
physikalische Therapien ~Thermotherapie
Die Thermo-Therapie gehört zu den physikalischen Therapien. Das oberste Ziel ist die Förderung der Durchblutung. Daraus resultiert eine deutliche Schmerzlinderung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Kälte- und Wärme therapeutisch zu nutzen.
Kältetherapie
Die Kältebehandlung kommt vor allem bei akuten Traumata und Entzündungen zum Einsatz. Während der Therapie verengen sich die Gefäße, die sich nach der Behandlung wieder erweitern, weshalb sich der Abtransport von Stoffwechselprodukten deutlich verbessert.
Wärmetherapie
Da durch die verbesserte Mikrozirkulation des Blutes mehr Sauerstoff und Nährstoffe ins Gewebe gelangen können, wirkt die Wärmebehandlung besonders schmerzlindernd bei chronischen Schmerzen des Bewegungsapparats.


physikalische Therapien ~Elektrotherapie


Transkutane elektrische Nervenstimulation
Die Tens-Strom-Therapie ist eine medizinische Reizstromtherapie, bei der einerseits die Schmerzleitung gehemmt wird und andererseits Endorphine ausgeschüttet werden. Deshalb ist diese physikalische Therapie in der Schmerzbehandlung so beliebt. Außerdem wird die Durchblutung verbessert und es kommt zur Aktivierung der Muskelfasern.
Anwendungsgebiete:
- Arthrosen
- Verspannungen oder Atrophie der Muskulatur
- Nervenschäden
- Lymphdrainage